
Lesung
Dienstag, 10.06.25, 20:00 Uhr
Wollen wir kritische Lokalmedien?
Wollen wir kritische Lokalmedien? Türöffnung: 19:30 Uhr Eine Gesprächsrunde über die Bedeutung der Medien für eine lebendige Gesellschaft und Demokratie Die Regionalmedien halten die Gesellschaft zusammen und sind kritische Beobachter der Gemeindepolitik. Seit Jahren stehen aber auch diese Medien unter Druck, auch deshalb, weil viele Kommunen eigene Publikationen gründen, die aber nicht kritisch berichten dürfen. Das ist für die Demokratie schädlich. Über die Bedeutung der Medien für eine lebendige Gesellschaft und Demokratie diskutieren Michael Kaspar, Chefredaktor der ZO-Medien AG, Christine Fivian, eh. Chefredaktorin des «Zürcher Unterländers» und Buchautorin sowie Christoph Vollenweider, eh. Chefredaktor der ZO-Medien AG und Programmleiter des Lilienberg Unternehmerforums. Dazwischen eine kurze Lesung aus C. Fivians Buch «Wer zu spät kommt». Eine Kooperationsveranstaltung der Garage Wetzikon mit den Zürcher Oberland Medien AG und dem Buchladen buk, Wetzikon
Weitere Veranstaltungsdaten
Freitag 16.05.25 20:00 Uhr Freitag 23.05.25 20:00 Uhr Samstag 24.05.25 20:00 Uhr Samstag 31.05.25 10:30 Uhr Donnerstag 05.06.25 20:00 Uhr Samstag 14.06.25 11:00 Uhr Freitag 20.06.25 20:00 Uhr Samstag 28.06.25 20:00 Uhr Sonntag 06.07.25 15:00 Uhr Montag 14.07.25 20:00 Uhr Dienstag 15.07.25 20:00 Uhr + Weitere Daten anzeigenVeranstaltungsort
Weitere Veranstaltungen
Montag,
12.05.25, 19:30 Uhr
12.05.25, 19:30 Uhr
Lesung
Olivier Mannoni – Hitler übersetzen (Essay)
Moderation: Felix Schneider

Dienstag,
13.05.25, 19:30 Uhr
13.05.25, 19:30 Uhr
Lesung
Christine Brand - Vermisst - Der Fall Emily
Die Bestsellerautorin liest aus ihrem neuen Krimi.

Dienstag,
13.05.25, 09:30 Uhr
13.05.25, 09:30 Uhr
Lesung
Miteinander lesen – Shared Reading
Wer will, darf lesen; zuhören können alle. Das gemeinsame Lesen wird von einer Leseleiterin moderiert.

Montag,
12.05.25, 19:00 Uhr
12.05.25, 19:00 Uhr
Lesung
Zentralschweizer Literaturzirkel zum Buch von Karl Rühmann
«Matija Katun und seine Söhne», Leitung: Theres Roth-Hunkeler, Teilnahme: Fr. 150.- (für alle Abende, inkl. Abschlusslesung & Apéro; Ermässigungen sind nach Absprache möglich.)
