
Ausstellung / Kunst
Mittwoch, 20.09.23, 10:00 Uhr
Stellung beziehen - Käthe Kollwitz
Rau, ungeschönt, in konservativen Kreisen als Rinnsteinkunst verschrien: Kollwitz' Leben (1867 - 1945) war geprägt von einem rastlosen politischen Engagement mit den Mitteln der Kunst. «Ich will wirken in dieser Zeit», heisst es in einem ihrer bekannten Tagebucheinträge. Bestätigung findet diese Haltung in zahlreichen ihrer grafischen Serien wie dem «Weberaufstand» und dem «Bauernkrieg», die keinen Zweifel daran lassen, in wessen Namen Kollwitz spricht und für welche Seite der Gesellschaft sie sich engagiert. Mit kapitalen Zeichnungen, seltenen Probedrucken und längst schon kanonischen Skulpturen deckt die Ausstellung das gesamte Spektrum ihres Wirkens ab. Die eminent politische Dimension ihrer Kunst wird anhand von einschlägigen Plakaten greifbar. Hier manifestiert sich deutlicher als in anderen Medien Kollwitz’ Begeisterung für Werke, «die Wirkung in sich schliessen». Stets aber – und das hebt ihre Arbeit weit über jede flüchtige Wirkung – steht der Mensch im Mittelpunkt ihres Schaffens, dessen Verfasstheit in Krisenzeiten sie mit schonungslos kritischem Blick festhält. Dank einer tief empfundenen Anteilnahme ist ihre Kunst nie nur Reaktion auf tagespolitisches Geschehen, sondern immer auch zeitlose Mahnung gegen Leid und Unterdrückung. Kein Wunder daher, dass ihre puristischen, bevorzugt in Schwarz-Weiss gehaltenen Arbeiten in heutiger Krisenzeit wieder von grösster Aktualität sind. Die ungebrochene Gültigkeit von Kollwitz’ Kunst soll anhand von Interventionen der Künstlerin Mona Hatoum (*1952) anschaulich werden. Auch Hatoum, Trägerin des Käthe-Kollwitz-Preises von 2010, bedient sich einer reduzierten Formensprache, setzt Farbe allenfalls pointiert ein und kreist in ihren Werken um Themen wie Verletzlichkeit, Vertreibung und Konflikterfahrung.
Weitere Veranstaltungsdaten
Sonntag 24.09.23 10:00 Uhr Dienstag 26.09.23 10:00 Uhr Mittwoch 27.09.23 10:00 Uhr Donnerstag 28.09.23 10:00 Uhr Freitag 29.09.23 10:00 Uhr Samstag 30.09.23 10:00 Uhr Sonntag 01.10.23 10:00 Uhr Dienstag 03.10.23 10:00 Uhr Mittwoch 04.10.23 10:00 Uhr Donnerstag 05.10.23 10:00 Uhr Freitag 06.10.23 10:00 Uhr Samstag 07.10.23 10:00 Uhr Sonntag 08.10.23 10:00 Uhr Dienstag 10.10.23 10:00 Uhr Mittwoch 11.10.23 10:00 Uhr Donnerstag 12.10.23 10:00 Uhr Freitag 13.10.23 10:00 Uhr Samstag 14.10.23 10:00 Uhr Sonntag 15.10.23 10:00 Uhr Dienstag 17.10.23 10:00 Uhr Mittwoch 18.10.23 10:00 Uhr Donnerstag 19.10.23 10:00 Uhr Freitag 20.10.23 10:00 Uhr Samstag 21.10.23 10:00 Uhr Sonntag 22.10.23 10:00 Uhr Dienstag 24.10.23 10:00 Uhr Mittwoch 25.10.23 10:00 Uhr Donnerstag 26.10.23 10:00 Uhr Freitag 27.10.23 10:00 Uhr Samstag 28.10.23 10:00 Uhr Sonntag 29.10.23 10:00 Uhr Dienstag 31.10.23 10:00 Uhr Mittwoch 01.11.23 10:00 Uhr Donnerstag 02.11.23 10:00 Uhr Freitag 03.11.23 10:00 Uhr Samstag 04.11.23 10:00 Uhr Sonntag 05.11.23 10:00 Uhr Dienstag 07.11.23 10:00 Uhr Mittwoch 08.11.23 10:00 Uhr Donnerstag 09.11.23 10:00 Uhr Freitag 10.11.23 10:00 Uhr Samstag 11.11.23 10:00 Uhr Sonntag 12.11.23 10:00 Uhr + Weitere Daten anzeigenVeranstaltungsort
Weitere Veranstaltungen
Samstag,
07.10.23, 17:00 Uhr
07.10.23, 17:00 Uhr
Ausstellung / Kulturhistorisch / Vernissage
Abgetaucht
Der versunkene Hafen von Horgen

Samstag,
07.10.23, 17:00 Uhr
07.10.23, 17:00 Uhr
Ausstellung / Kulturhistorisch / Vernissage
Abgetaucht – der versunkene Hafen von Horgen
Seine Abrutschung, Wiederentdeckung und Erforschung., bis 7. April 2024

Sonntag,
08.10.23, 14:00 Uhr
08.10.23, 14:00 Uhr
Ausstellung / Kulturhistorisch
Abgetaucht – der versunkene Hafen von Horgen
Seine Abrutschung, Wiederentdeckung und Erforschung., bis 7. April 2024

Sonntag,
15.10.23, 14:00 Uhr
15.10.23, 14:00 Uhr
Ausstellung / Kulturhistorisch
Abgetaucht – der versunkene Hafen von Horgen
Seine Abrutschung, Wiederentdeckung und Erforschung., bis 7. April 2024
